Fachgruppe Führung und Kommunikation, Krefeld
 

Lothar 2001 - Großübung mit über 1200 Helfern des Technischen Hilfswerk

Bilder von Lothar 2001 

Übungsszenario:

Ein Sturm verwüstete weite Teile des Weserberglandes. Stark beschädigt sind vor allem die Überlandleitungen der Energieversorgungbetriebe. Weite Teile der Region sind ohne Strom. Die Landesverbände Bremen, Niedersachsen und Nordrhein Westfalen entsenden vor allem Fachgruppen der Elektroversorgung, aber auch FGr. Infrastruktur und Wasserschaden/Pumpen, um die Sturmschäden zu beseitigen und die Versorgung der Bevölkerung wieder sicherzustellen.

Die eingesetzten THW-Einheiten werden hierbei von den FGR. Logistik und den  FGr. Führung- und Kommunikation (= FGr. FK) unterstützt. Über 1200 Helfer müssen verpflegt und über Hunderte von Einsatzfahrzeugen müssen betankt werden. Der Übungseinsatz wird von den FGr. FK koordiniert.

Übungsaufgabe für die FGr. FK Solingen und Krefeld:

  • Aufbau und Betrieb einer Führungsstelle für den Einsatzabschnitt Logistik (24h Betrieb) – siehe Schaubild 1.

  • (taktische) Führung von 6 Fachgruppen Logistik, davon 4 Fachgruppen Logistik Verpflegung (Log V) und 2 Fachgruppen Material (Log M) – siehe Schaubild 2.

  • fachliche Unterstützung aller Fachgruppen Logistik während der Übung  

Stärke:

Führungsstelle im Einsatz Abschnitt Logistik: 12 / 5 / 1 = 18

davon stellte der

  • OV Solingen 6 He,

  • OV Krefeld 10,

  • die S4 kamen aus den OV´s Dortmund und Herne

Schaubild 1

 

Schaubild 2

Schaubild 3

Ausstattung:

  • der OV Krefeld stellte die gesamte Ausstattung zum Betrieb der FüSt;

  • der OV Solingen rückte mit einem MLW 1 einer anderen FGr. an; das Fahrzeug wurde mehrfach zu Kurierfahrten eingesetzt;

  • der OV Krefeld rückte mit FüKomKW und FüKW an; das dritte der Fahrzeug der FGr. FK (VW T2) ist ausgesondert und stillgelegt worden; der Ford konnte mit einer Notreparatur einen Tag vor Abfahrt wieder fahrbereit gemacht werden; zum Transport der Ausrüstung musste auf den MLW 1 einer anderen FGr. zurückgegriffen werden;

  • die beiden Zelte sind Eigentum des Krefelder Fördervereins und werden sowohl von der Jugendgruppe als auch von der FGr. FK genutzt;

  • der Beamer ist eine Spende eines Hausverwaltungsdienstes und gehört zum Inventar der FGr. FK;

  • die aufgestellten Laptop sind private Geräte, welche nur für die Übung zur Verfügung gestellt wurden; sie gehören nicht zum Inventar der FGr. FK;

  • bei der eingesetzten Software handelt es sich um handelsübliche Office-Anwendungen; mangels einer UTM-Karte für den Raum Hameln wurde mit Hilfe der Karten eines handelsüblichen Routenplaners eine Lagekarte improvisiert;

  • die Zeltbeleuchtung ist in Eigenregie erstellt worden;

  • die Lagekarte ist mit freundlicher Unterstützung der FGr. FK Dortmund entstanden;

  • die Kiste für das Faxgerät ist eine Eigenkonstruktion; sie ist auf Europalettenformat abgestimmt; das Faxgerät kann sofort nach Anschluss von Strom und Telefonleitung aus der Kiste heraus betrieben werden

  • zum Einsatz kam auch eine handelsübliche Haustelefonanlage mit 5 Systemtelefonen; die Telefonanlage wird aus einem Aluminiumkoffer heraus betrieben;

Grundriss der Führungsstelle: Abkürzungsverzeichnis:

Ltr = Leiter der Führungsstelle

S4 = Sachgebiet Logistik

S1 = Sachgebiet Personal

S2 = Sachgebiet Lagedokumentation

Ldf = Leiter der Fernmeldezentrale

Si = Sichter (Vorqualifizierung der Meldungseingänge)

Tel = Telefonist

Fu = (Sprech-)Funker

FüKomKW = Führungs- u. Kommunikationskraftwagen

FüKW = Führungskraftwagen

Bilder von Lothar 2001 
bitte auf das Emblem klicken:

 

 

BOS-Funk

Telefonie

Fahrzeuge

Einsätze
& Aktivitäten

Kontakt

 

  
Weltjugendtag 2005

Startseite FK


Spezial: Einsatz Franreich 2003

 

(home mic-plate)