| Fachgruppe Führung und Kommunikation,
Krefeld | 
  
  
    |  
      
      
       Lothar 2001 - Großübung mit über 1200
      Helfern des Technischen Hilfswerk  | 
    
         
      Bilder
      von Lothar 2001   | 
  
  
    | 
      Übungsszenario:
      
       Ein Sturm verwüstete weite Teile des
      Weserberglandes. Stark beschädigt sind vor allem die Überlandleitungen
      der Energieversorgungbetriebe. Weite
      Teile der Region sind ohne Strom. Die Landesverbände Bremen,
      Niedersachsen und Nordrhein Westfalen entsenden vor allem
      Fachgruppen der Elektroversorgung, aber auch FGr. Infrastruktur und
      Wasserschaden/Pumpen, um die Sturmschäden zu beseitigen und die
      Versorgung der Bevölkerung wieder sicherzustellen. 
      Die eingesetzten
      THW-Einheiten werden hierbei von den FGR. Logistik und den  FGr.
      Führung- und Kommunikation (= FGr. FK) unterstützt. Über 1200
      Helfer müssen verpflegt und über Hunderte von Einsatzfahrzeugen müssen
      betankt werden. Der Übungseinsatz wird von den FGr. FK koordiniert.  | 
  
  
    | 
       Übungsaufgabe für die FGr.
      FK Solingen und Krefeld:
      
      
      
      
       
      
        - 
          
Aufbau und Betrieb einer Führungsstelle für den
      Einsatzabschnitt Logistik (24h Betrieb) – siehe Schaubild 1.
      
          
          - 
          
(taktische) Führung von 6 Fachgruppen Logistik, davon 4
      Fachgruppen Logistik Verpflegung (Log V) und 2 Fachgruppen Material (Log
      M) – siehe Schaubild 2.
      
          
          - 
          
fachliche Unterstützung aller Fachgruppen Logistik während
      der Übung
      
           
          
      
      
         
     | 
  
  
    | 
       Stärke:
      
      
      
      
       
      Führungsstelle im Einsatz Abschnitt Logistik: 12 /
      5 / 1 = 18
      
      
       
      davon stellte der
      
      
       
      
     | 
  
  
    | 
       Schaubild
      1 
         
     | 
  
  
    | 
       Schaubild
      2 
        
     | 
  
  
    | 
       Schaubild 3 
        
     | 
  
  
    | 
       Ausstattung:
      
      
      
       
      
        - 
          
der OV Krefeld stellte
          die gesamte Ausstattung zum Betrieb der FüSt;
          - 
          
der OV Solingen rückte
          mit einem MLW 1 einer anderen FGr. an; das Fahrzeug wurde mehrfach zu
          Kurierfahrten eingesetzt;
          - 
          
der OV Krefeld rückte
          mit FüKomKW und FüKW an; das dritte der Fahrzeug der FGr. FK (VW T2)
          ist ausgesondert und stillgelegt worden; der Ford konnte mit einer
          Notreparatur einen Tag vor Abfahrt wieder fahrbereit gemacht werden;
          zum Transport der Ausrüstung musste auf den MLW 1 einer anderen FGr.
          zurückgegriffen werden;
          - 
          
die beiden Zelte sind
          Eigentum des Krefelder Fördervereins und werden sowohl von der
          Jugendgruppe als auch von der FGr. FK genutzt;
          - 
          
der Beamer ist eine
          Spende eines Hausverwaltungsdienstes und gehört zum Inventar der FGr.
          FK;
          - 
          
die aufgestellten
          Laptop sind private Geräte, welche nur für die Übung zur Verfügung
          gestellt wurden; sie gehören nicht zum Inventar der FGr. FK;
          - 
          
bei der eingesetzten
          Software handelt es sich um handelsübliche Office-Anwendungen;
          mangels einer UTM-Karte für den Raum Hameln wurde mit Hilfe der
          Karten eines handelsüblichen Routenplaners eine Lagekarte
          improvisiert;
          - 
          
die Zeltbeleuchtung ist
          in Eigenregie erstellt worden;
          - 
          
die Lagekarte ist mit
          freundlicher Unterstützung der FGr. FK Dortmund entstanden;
          - 
          
die Kiste für das
          Faxgerät ist eine Eigenkonstruktion; sie ist auf Europalettenformat
          abgestimmt; das Faxgerät kann sofort nach Anschluss von Strom und
          Telefonleitung aus der Kiste heraus betrieben werden
          - 
          
zum Einsatz kam auch
          eine handelsübliche Haustelefonanlage mit 5 Systemtelefonen; die
          Telefonanlage wird aus einem Aluminiumkoffer heraus betrieben;
         
     | 
  
  
    | Grundriss der Führungsstelle: | 
    Abkürzungsverzeichnis:
       Ltr = Leiter der Führungsstelle 
      S4 = Sachgebiet Logistik 
      S1 = Sachgebiet Personal 
      S2 = Sachgebiet Lagedokumentation 
      Ldf = Leiter der Fernmeldezentrale 
      Si = Sichter (Vorqualifizierung der
      Meldungseingänge) 
      Tel = Telefonist 
      Fu = (Sprech-)Funker 
      FüKomKW = Führungs- u. Kommunikationskraftwagen 
      FüKW = Führungskraftwagen 
       | 
  
  
    | 
       
      
       
      | 
  
  
    | 
       Bilder
      von Lothar 2001  
      bitte auf das Emblem klicken: 
          |